Heute ist Waschtag und alle
Muffelmonster wollen wieder ganz sauber werden. Doch bei dem Gedränge
herrscht schnell Chaos vor und ein heilloses Durcheinander. Die Spieler
müssen nun helfend einspringen und den Muffelmonstern als lebendiger
Wäscheständer zur Seite stehen, damit auch alles schön zum Trocknen
aufgehängt werden kann nach erfolgreicher Wäsche.
Spielvorbereitung
Die elastischeWäscheleine wird an ihren Enden zusammengeknotet und die Spieler suchen sich einen guten Platz mit viel freien Raum, wo sie sich aufstellen können.
Alle Monsterkarten werden (wild durcheinander gemischt) auf den Boden fallen gelassen, so dass sie vor den Spielern liegen, die einen Kreis hier herum bilden.
Die goldenen Wäscheklammern werden in griffbereiter Nähe gelagert.
Jeder nimmt sich alle Wäscheklammern seiner Farbe und steckt sie an sich oder in Taschen oder.....hauptsache, sie sind leicht griffbereit :).
Die Spieler stülpen sich dann die Wäscheleine über und hinter sich auf Hüfthöhe, so dass sie einen gespannten(!) Wäscheleinenkreis um die Monster herum bilden - die teilnehmenden Wäscheständer sollten ungefähr die gleiche Größe haben^^.
Spielziel
Als Erster 3 goldene Wäscheklammern zu erhalten.
Spielablauf
Die Spieler sind alle gleichzeitig aktiv und beginnen mit dem Startsignal "MONSTERWÄSCHE".
Nun muss im 1. Durchgang ein jeder, so schnell wie möglich, die 8 Monster einsammeln, die zu seiner Wäscheklammer Farbe passen.
Dabei darf immer nur ein Monster auf einmal aufgehoben werden, sobald ein passendes im Gewusel am Boden gefunden wurde. Eine zweite Bedingung ist, dass alle Monster mit Sternen links vom Spieler an die Leine gehängt werden müssen und alle Monster mit Tupfen, rechts vom Spieler aufgehängt werden.
Wer der Meinung ist, die Aufgabe gelöst zu haben, ruft schnell "MONSTERSTOPP" und alle hören auf zu spielen. Nun wird kontrolliert, ob der Spieler auch wirklich alle Monster richtig aufgehängt hat.
Ist dem so, erhält er eine goldene Wäscheklammer.
Wenn nicht, muss er eine goldene Klammer abgeben, wenn er eine hat und der Spieler mit den meisten richtig aufgehängten Monsterkarten erhält eine goldene Wäscheklammer bei Gleichstand bekommen alle Beteiligten eine Klammer.
Im 2. Waschgang geht es nun darum, Monsterkarten aufzuhängen, die nicht der eigenen Farbe entsprechen, aber immer noch nach links und rechts (Sterne / Tupfen) aufgeteilt.
Bevor aber erneut Karten aufgesammelt und aufgehängt werden können, müssen erst alle zuvor aufgehängten Karten wieder abgehängt werden.
Auch hier wird wieder gestoppt, sobald ein Spieler meint alles richtig gemacht zu haben.
Die Runden wechseln sich so immer wieder ab 1. und 2. Waschgang, bis schliesslich ein Sieger feststeht.
Spielende:
Sobald ein Spieler seine 3. goldene Wäscheklammer erhält, endet das Spiel mit ihm als Gewinner.
Fazit
Monsterwäsche ist ein sehr amüsantes und hektisches Kinderspiel.
Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Kids ungefähr gleich groß sind, weil sonst die Wäscheleine immer nur schief hängt.
Vor allem, wenn Erwachsene mitspielen, wird es schwierig, da durch das ewige Bücken oder Hocken die Leine sich doch immer wieder mitbewegt und hoch- oder runterrutscht. Da sind die Spieler dann meist eher damit beschäftigt wieder alles zurecht zu rücken, als sich dem eigentlichen Spiel widmen zu können.
Ansonsten macht es aber auf jeden Fall auch Freude dem Treiben zuzusehen, wenn da wild am Boden gewuselt wird, um die richtigen Karten zu finden und dann hektisch versucht wird, die ewig schwingende Leine dazu zu bringen, die Karten samt Wäscheklammern auch anzunehmen .
Spielvorbereitung
Die elastischeWäscheleine wird an ihren Enden zusammengeknotet und die Spieler suchen sich einen guten Platz mit viel freien Raum, wo sie sich aufstellen können.
Alle Monsterkarten werden (wild durcheinander gemischt) auf den Boden fallen gelassen, so dass sie vor den Spielern liegen, die einen Kreis hier herum bilden.
Die goldenen Wäscheklammern werden in griffbereiter Nähe gelagert.
Jeder nimmt sich alle Wäscheklammern seiner Farbe und steckt sie an sich oder in Taschen oder.....hauptsache, sie sind leicht griffbereit :).
Die Spieler stülpen sich dann die Wäscheleine über und hinter sich auf Hüfthöhe, so dass sie einen gespannten(!) Wäscheleinenkreis um die Monster herum bilden - die teilnehmenden Wäscheständer sollten ungefähr die gleiche Größe haben^^.
Spielziel
Als Erster 3 goldene Wäscheklammern zu erhalten.
Spielablauf
Die Spieler sind alle gleichzeitig aktiv und beginnen mit dem Startsignal "MONSTERWÄSCHE".
Nun muss im 1. Durchgang ein jeder, so schnell wie möglich, die 8 Monster einsammeln, die zu seiner Wäscheklammer Farbe passen.
Dabei darf immer nur ein Monster auf einmal aufgehoben werden, sobald ein passendes im Gewusel am Boden gefunden wurde. Eine zweite Bedingung ist, dass alle Monster mit Sternen links vom Spieler an die Leine gehängt werden müssen und alle Monster mit Tupfen, rechts vom Spieler aufgehängt werden.
Wer der Meinung ist, die Aufgabe gelöst zu haben, ruft schnell "MONSTERSTOPP" und alle hören auf zu spielen. Nun wird kontrolliert, ob der Spieler auch wirklich alle Monster richtig aufgehängt hat.
Ist dem so, erhält er eine goldene Wäscheklammer.
Wenn nicht, muss er eine goldene Klammer abgeben, wenn er eine hat und der Spieler mit den meisten richtig aufgehängten Monsterkarten erhält eine goldene Wäscheklammer bei Gleichstand bekommen alle Beteiligten eine Klammer.
Im 2. Waschgang geht es nun darum, Monsterkarten aufzuhängen, die nicht der eigenen Farbe entsprechen, aber immer noch nach links und rechts (Sterne / Tupfen) aufgeteilt.
Bevor aber erneut Karten aufgesammelt und aufgehängt werden können, müssen erst alle zuvor aufgehängten Karten wieder abgehängt werden.
Auch hier wird wieder gestoppt, sobald ein Spieler meint alles richtig gemacht zu haben.
Die Runden wechseln sich so immer wieder ab 1. und 2. Waschgang, bis schliesslich ein Sieger feststeht.
Spielende:
Sobald ein Spieler seine 3. goldene Wäscheklammer erhält, endet das Spiel mit ihm als Gewinner.
Fazit
Monsterwäsche ist ein sehr amüsantes und hektisches Kinderspiel.
Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Kids ungefähr gleich groß sind, weil sonst die Wäscheleine immer nur schief hängt.
Vor allem, wenn Erwachsene mitspielen, wird es schwierig, da durch das ewige Bücken oder Hocken die Leine sich doch immer wieder mitbewegt und hoch- oder runterrutscht. Da sind die Spieler dann meist eher damit beschäftigt wieder alles zurecht zu rücken, als sich dem eigentlichen Spiel widmen zu können.
Ansonsten macht es aber auf jeden Fall auch Freude dem Treiben zuzusehen, wenn da wild am Boden gewuselt wird, um die richtigen Karten zu finden und dann hektisch versucht wird, die ewig schwingende Leine dazu zu bringen, die Karten samt Wäscheklammern auch anzunehmen .
Ein schöner Spaß auch für Kindergruppen oder geburtstage.
Ein Hingucker ist auch jeden Fall die große Blechdose sie sieht aus wie eine Waschmaschiene, in der alle Spielmaterialien untergebracht sind.
Mal etwas anderes von HABA, aber definitiv super und nettes Action-Spektakel.
Ein Hingucker ist auch jeden Fall die große Blechdose sie sieht aus wie eine Waschmaschiene, in der alle Spielmaterialien untergebracht sind.
Mal etwas anderes von HABA, aber definitiv super und nettes Action-Spektakel.
Monsterwäsche ist ein Spiel von Haba für 2 - 5 Spieler
Empfohlenes Alter:
ab 7 Jahre
Spielinhalt:
48 Monsterkarten (je 8 Monster pro Farbe, davon 4 mit Flecken- und 4 mit Sternenmuster),
40 Wäscheklammern (je 8 Klammern pro Farbe),
12 goldene Wäscheklammern, 1 elastische Wäscheleine, 1 Spielanleitung
Haba
Haba
ist ein Unternehmen bekannt für die Herstellung von Spielzeug aus Holz
für Baby und Kinder und für die Herstellung von Möbeln und Accessoires
für Kinder. Haba nennt sich "Innenarchitekten" für Kinderzimmer und
neben der Produktion von Holzspielzeug, dass sie bekannt machte, bieten
sie auch Schmuck, Produkte aus Porzellan und Textilien an,
die
mit den gleichen Parametern von hoher Qualität gemacht sind, die ihre
Spielzeuge zu den beliebtesten in Europa gemacht haben.
Haba Philosophie: Im Mittelpunkt stehen die Kinder.
Das
Ziel von Haba ist die Kinder spielerisch in die Reise ihres Lebens zu
begleiten, so dass es fröhlicher und spannender wird. Dieses Ziel kann
nur durch den Anspruch auf hohe Qualität und Sicherheit erreicht werden:
die Kunden müssen mit den Produkten und ihrer Leistung zufrieden sein.
Haba kennt die Bedürfnisse der Eltern: das Spielzeug sollte dauerhaft
sein und mit einem besonderem Design, dass die Kinder lustig, schön und
die Wahrnehmungen der Kinder stimuliert. Haba Spielzeuge stimmen mit
allen Sicherheitsstandards überein.
Umweltschutz
Umweltverantwortung
ist ein Grundpfeiler der Unternehmensphilosophie Haba. Das bedeutet die
Auswirkungen auf die Umwelt auf ein Minimum während des Prozesses zu
verringern. Die Produktionsprozesse werden ständig verbessert und
weiterentwickelt. Die Anwendung von Rohstoffen, die Emissionen und die
Abfallmenge werden überwacht. Haba ist der erste Spielzeughersteller in
Deutschland, der den Test nach den Kriterien des Öko-Audit (ökologische
Überwachung der Qualität) überstanden hat und ist nach DIN ISO 14001 für
Umweltmanagementsysteme zertifiziert darf.
Sind die Schokotäfelchen nicht einfach zauberhaft?
Dankeschön Liebes Haba Team für denn tollen Test ,und das ihr Sponsor wart beim Bloggertreffen *BB2G*
Haba in Facebook
Sind die Schokotäfelchen nicht einfach zauberhaft?
Dankeschön Liebes Haba Team für denn tollen Test ,und das ihr Sponsor wart beim Bloggertreffen *BB2G*
Haba in Facebook
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEimDnV3zcLhN3Zcem9YcNUidl0pTF3JPJXGd7FOh8TLYAWtM4JxvrW_jNgKbKCVqnydwwtJV2SHB9QcWTZC5w5FOklZ82Pq0NIFrFpL6Zx38l_eefQt_NbefH1d03KZF99IGz7pUWj-4T59/s1600/10171244_499787536838480_877746656168493761_n.jpg)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen